was bedeutet selektiv? Definition, Beispiele und Verwendung im Alltag

Von Rene Reinisch
was bedeutet selektiv? Definition, Beispiele und Verwendung im Alltag

Der Begriff ’selektiv‘ leitet sich vom Lateinischen ’selectus‘ ab, was so viel wie auswählen oder auslesen bedeutet. In verschiedenen Disziplinen, wie Biologie oder Chemie, beschreibt ’selektiv‘ oft die gezielte Auswahl von spezifischen Elementen oder Substanzen. Zum Beispiel werden in der Technik selektive Verfahren wie die Flotation eingesetzt, um Erze von unerwünschten chemischen Substanzen zu trennen. Auch in der Natur ist das selektive Vorgehen von Bedeutung, etwa beim Umgang mit Schädlingen und Insekten, wo gezielt bestimmte Arten bekämpft werden. Hans-Emil Schuster hat in seinen Archivarbeiten häufig darauf hingewiesen, wie wichtig das Verständnis von Selektion in verschiedenen Zusammenhängen ist. In der Grammatik und Rechtschreibung gibt es zudem Synonyme zu beachten, die in einem Wörterbuch nachgeschlagen werden können. So wird ’selektiv‘ zu einem Schlüsselbegriff, der in vielen Bereichen Anwendung findet.

 

Herkunft des Ausdrucks selektiv

Der Ursprung des Begriffs ’selektiv‘ lässt sich im Lateinischen finden, wo die Wörter ’selectus‘ und ’seligo‘ die Bedeutungen von ‚auswählen‘ und ‚auslesen‘ vermitteln. In der deutschen Sprache wird selektiv oft in verschiedenen Kontexten verwendet, etwa in der Biologie, der Chemie oder der Technik. In der Biologie beschreibt es, wie Schädlinge von nützlichen Insekten getrennt werden, wobei eine selektive Wirkung erzielt wird, die harmlos für die gewünschten Arten ist. In der Chemie hingegen wird selektiv oft bei der Trennung von chemischen Substanzen erwähnt, etwa durch Verfahren wie die Flotation von Erzen. Auch in den Medien spielt der Begriff eine wichtige Rolle, indem zielgerichtet Informationen ausgewählt und präsentiert werden. Diese trennscharfe Auswahl macht den Begriff ’selektiv‘ vielseitig und relevant in verschiedenen Anwendungsgebieten. Synonyme für selektiv, die im Langenscheidt Fremdwörterbuch zu finden sind, helfen, die Verwendung des Begriffs weiter zu verdeutlichen.

 

Bedeutung und Verwendung des Begriffs selektiv im Alltag

Im Alltag findet der Begriff selektiv Anwendung in vielen Bereichen, in denen eine Auswahl oder Differenzierung erforderlich ist. Selektiv bedeutet, wählerisch und zielgerichtet zu handeln, sodass nur bestimmte Elemente ausgewählt werden. In der Schule etwa müssen Schüler oft selektiv Informationen aufnehmen, um ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu richten und somit leistungsstärker zu lernen. Auch in der Natur spielt Selektivität eine wichtige Rolle: Schädlinge werden häufig selektiv von nützlichen Insekten abgegrenzt, was durch Flotation und andere ökologische Prozesse unterstützt wird. In psychologischen Prozessen zeigt sich selektives Denken in der Art und Weise, wie Individuen Informationen filtern und verarbeiten. Diese gezielte Auswahl ist entscheidend, um in einer fülle von Eindrücken nicht überfordert zu werden, und verdeutlicht die Bedeutung des Begriffs selektiv im täglichen Leben.

 

Gefällt dir dieser Beitrag?
+1
0
+1
0
+1
0