Was bedeutet räudig? Die Definition und Herkunft des Begriffs einfach erklärt

Von Rene Reinisch
Was bedeutet räudig? Die Definition und Herkunft des Begriffs einfach erklärt

Der Begriff ‚räudig‘ hat seinen Ursprung in der Tiermedizin und beschreibt eine ansteckende Hauterkrankung, die durch Milben verursacht wird. Räude tritt häufig bei Tieren auf, insbesondere bei räudigen Katzen und räudigen Hunden, die an abgewetzten und kahlen Stellen leiden. Diese nicht intakte Haut führt zu einem widerwärtigen Anblick und ist oft mit Juckreiz und Entzündungen verbunden. Doch ‚räudig‘ findet auch seine Verwendung im übertragenen Sinn, um einen Menschen zu beschreiben, der als schäbig, hinterhältig oder widerlich empfunden wird. In dieser Definition des Adjektivs lässt sich die Vielschichtigkeit des Begriffs ‚räudig‘ erkennen. In vielen Wörterbüchern wird die Verknüpfung von Tiermedizin und moralischem Verfall thematisiert, wodurch das Wort eine besondere Intensität erhält.

 

Herkunft des Begriffs ‚räudig‘

Das Wort ‚räudig‘ stammt ursprünglich aus der Tiermedizin und bezieht sich auf eine spezifische Krankheit, die durch Parasiten, insbesondere Milben, verursacht wird. Die Begrifflichkeit hat ihren Ursprung in der Bezeichnung für die Räude, ein Krankheitsbild, das durch Hautentzündungen und einen schmutzigen, ekelhaften Anblick gekennzeichnet ist. Im Kontext der Hundehaltung wird das Wort oft abwertend verwendet, um ein verwahrlostes Tier zu beschreiben. Diese negative Konnotation spiegelt sich in der Verwendung von ‚räudig‘ als unhöfliches und rücksichtsloses Adjektiv wider. Somit hat der Wortstamm eine doppelte Bedeutung: einerseits in der Tiermedizin als Beschreibung einer ernsthaften Krankheit und andererseits in der Alltagssprache als Synonym für etwas widerliches oder schmutziges.

 

Bedeutung und Verwendung von ‚räudig‘

Räudig beschreibt in der Tiermedizin eine ansteckende Hauterkrankung, die vor allem bei Tieren vorkommt und durch Milben verursacht wird. Diese Erkrankung führt zu einem abgewetzten und oftmals schäbigen Fell, was für den Betroffenen sehr unangenehm ist. Der Begriff wird auch im übertragenen Sinn verwendet, um Menschen oder Dinge zu charakterisieren, die als widerlich oder hinterhältig gelten. In zahlreichen Redewendungen und Redensarten hat räudig einen Platz gefunden und verweist auf eine negative Bewertung. Oftmals wird eine Person als „schlechtes Mitglied der Gesellschaft“ angesehen, wenn sie durch ihre Eigenschaften oder ihr Verhalten als räudig wahrgenommen wird. Diese vielseitige Verwendung macht das Wort zu einem wichtigen Bestandteil der deutschen Sprache, insbesondere in der Beschreibung von Unsauberkeit und Unannehmlichkeit.

 

Gefällt dir dieser Beitrag?
+1
0
+1
0
+1
0