Was bedeutet BCC? Eine einfache Erklärung der Blindkopie in E-Mails

Blindkopie, häufig abgekürzt als BCC, spielt eine entscheidende Rolle in der E-Mail-Kommunikation. Sie ermöglicht es, E-Mail-Adressen in einem E-Mail-Programm oder über Webmail-Anbieter wie Microsoft Outlook.com oder Hotmail zu verstecken. Wenn Sie das Bcc-Feld verwenden, erhält der Empfänger keine Informationen darüber, wer weitere Personen in die E-Mail einbezogen hat. Dies schützt die Privatsphäre der Adressaten und verhindert die ungewollte Weitergabe von E-Mail-Adressen im Büroalltag. Die Funktionsweise von BCC unterscheidet sich von CC, wo alle Empfänger die E-Mail-Adressen sehen können. In den Kopfzeilen des E-Mail-Headers erkennt man, dass Empfänger in das BCC-Feld eingeordnet sind, was ihnen einen “blinden Durchschlag“ der Nachricht ermöglicht. Die Verwendung von BCC ist nicht nur eine praktische Funktion, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der modernen E-Mail-Kommunikation.
Herkunft des Begriffs BCC: Blind Carbon Copy
Der Begriff BCC steht für „Blind Carbon Copy“ und hat seine Wurzeln in der analogen Kommunikation. Ursprünglich verwendete man Kohlepapier, um Kopien von Dokumenten zu erstellen, ohne dass der Hauptempfänger oder die anderen Empfänger von der Existenz dieser Kopien wussten. Im digitalen Zeitalter wird das Bcc-Feld in E-Mails eingesetzt, um eine Blindkopie zu versenden. Dies ermöglicht es, E-Mail-Adressen von Empfängern zu verbergen, sodass diese nicht für andere sichtbar sind. Häufig wird BCC bei Massennachrichten wie Newslettern, Werbemails oder Festtagsgrüßen genutzt. Auch bei Einladungen und Mitteilungen an Geschäftspartner oder Zulieferer kommt das BCC-Feld zum Einsatz, um die Identität der Abonnenten zu schützen und die Privatsphäre zu wahren. So bleibt die Liste der E-Mail-Adressen der Empfänger verborgen und sorgt für eine diskrete Kommunikation.
Bedeutung und Verwendung von BCC in der E-Mail-Kommunikation
Bei der E-Mail-Kommunikation spielt BCC, also die blind carbon copy, eine entscheidende Rolle, um Transparenz zu wahren und Fehler zu vermeiden. Während CC, oder carbon copy, alle Empfänger offen anzeigt, bleibt bei BCC die Liste der Empfänger verborgen. Dies ermöglicht es, Informationen an mehrere Personen zu senden, ohne dass diese wissen, wer sonst noch die Nachricht erhalten hat. BCC ist besonders nützlich, wenn der Datenschutz wichtig ist oder die Privatsphäre der Empfänger gewahrt werden soll. Die Verwendung von BCC kann auch dazu beitragen, unnötige Antworten an die gesamte Gruppe zu vermeiden und damit die Kommunikation effizienter zu gestalten. Durch den strategischen Einsatz von BCC können Absender sicherstellen, dass sie klar und respektvoll kommunizieren, ohne die Empfänger in eine missliche Lage zu bringen.
Weiterlesen:
