Kurzzusammenfassung
- Die richtige Pluralform hängt vom Kontext ab: „Korpora“ ist in wissenschaftlichen und fachlichen Bereichen üblich, „Korpusse“ dagegen findet sich gelegentlich im allgemeinen Sprachgebrauch.
- Wortursprung und Bedeutungsnuancen prägen die Verwendung: Der lateinische Ursprung bevorzugt „Korpora“ in formellen und akademischen Kontexten.
- Beispiele aus verschiedenen Fachgebieten zeigen die Unterschiede: In der Linguistik, Anatomie und Informatik wird „Korpora“ bevorzugt; „Korpusse“ kann umgangssprachlich korrekt sein, sollte aber im wissenschaftlichen Kontext vermieden werden.
Die korrekte Pluralform von „Korpus“
Die Frage nach der richtigen Mehrzahl von „Korpus“ führt oft zu Unsicherheiten, besonders wenn der Begriff in verschiedenen Kontexten gebraucht wird. Im Deutschen sind zwei Formen verbreitet: „Korpora“ und „Korpusse“. Beide Pluralformen haben ihre Berechtigung, werden aber unterschiedlich verwendet und sind je nach Fachgebiet mal mehr, mal weniger korrekt.
In wissenschaftlichen und akademischen Texten gilt die Pluralform „Korpora“ als die einzig richtige und wird von Sprachwissenschaftlern, Medizinern und Informatikern bevorzugt. Diese Form leitet sich direkt aus dem Lateinischen ab, in dem „corpus“ (Körper) bereits im Plural „corpora“ lautet. Demgegenüber findet sich „Korpusse“ eher im umgangssprachlichen Gebrauch, obwohl es in Fachtexten nicht als stilistisch einwandfrei gilt. Wenn ihr also sicherstellen möchtet, dass eure Ausdrucksweise korrekt und präzise ist, empfiehlt sich der Begriff „Korpora“ in den meisten formellen Kontexten.
Herkunft und Bedeutungsnuancen der Pluralformen
Ein tieferer Blick in die Herkunft des Begriffs „Korpus“ und seine Pluralformen hilft dabei, die Bedeutungsunterschiede besser zu verstehen. Der Begriff „Korpus“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ursprünglich „Körper“. In der deutschen Sprache hat sich die Bedeutung weiterentwickelt und bezieht sich je nach Fachbereich auf eine Sammlung oder eine strukturierte Ansammlung von Daten, Texten oder sogar anatomischen Teilen.
Der Plural „Korpora“ zeigt eine Nähe zur lateinischen Ursprungssprache und wird bevorzugt, wenn der Begriff in wissenschaftlichen Kontexten gebraucht wird. Die Form „Korpusse“ hingegen orientiert sich an deutschen Pluralbildungen und wird im allgemeinen Sprachgebrauch und in alltäglichen Gesprächen manchmal verwendet. Dennoch gilt „Korpusse“ in Fachkreisen als weniger korrekt, da es die Nähe zum lateinischen Ursprung nicht wahrt. Gerade in wissenschaftlichen oder akademischen Arbeiten ist daher „Korpora“ die stilistisch passendere Wahl.
Verwendung in verschiedenen Fachgebieten
Die Verwendung der Pluralformen „Korpora“ und „Korpusse“ unterscheidet sich deutlich je nach Fachgebiet. In der Linguistik zum Beispiel bezieht sich „Korpus“ auf eine Sammlung von Texten oder gesprochenen Aufzeichnungen, die zur Untersuchung sprachlicher Muster und Strukturen genutzt wird. Hier ist „Korpora“ die festgelegte Pluralform, und es wird selten eine andere Form akzeptiert. In der Informatik findet „Korpus“ ebenfalls Anwendung, meist im Zusammenhang mit Datenbanken oder strukturierten Sammlungen von Informationseinheiten. Auch hier wird fast ausschließlich „Korpora“ als Plural verwendet.
In der Anatomie wird „Korpus“ oft verwendet, um bestimmte Körperstrukturen zu bezeichnen, wie etwa das „Korpus callosum“ im Gehirn. Auch in diesem Bereich bleibt die Pluralform „Korpora“ die normgerechte und fachlich akzeptierte Variante. Wenn ihr also in einem wissenschaftlichen oder technischen Kontext sicher auftreten möchtet, ist die Wahl der Pluralform „Korpora“ stets die bessere Entscheidung.