Kategorie: Fremdwort

Verve

Verve – was heißt das? Der Begriff ‚Verve‘ beschreibt ein Lebensgefühl, das durch Schwung und Begeisterung geprägt ist. Ursprünglich stammt das Wort aus dem Vulgärlateinischen, wo es mit Einfall und Ideenreichtum assoziiert wird. In der Grammatik dient Verve häufig als Ausdruck für einen bestimmten Schwung, der in der Kunst und Literatur von Bedeutung ist. Künstler…

Implikation

Implikation – was heißt das? Die Implikation ist ein zentrales Konzept in der Logik und Mathematik, das eine Aussage oder Bedingung beschreibt, die aus einer anderen folgt. Die Definition umfasst Aspekte wie die Wahrheitsfunktionalität, die es ermöglicht, kausale Zusammenhänge zwischen Aussagen zu ziehen. Im Deutschen wird die Rechtschreibung von ‚Implikation‘ so verfasst, dass sie als…

Provozieren

Provozieren – was heißt das? Provozieren bedeutet, bewusst eine Reaktion oder Auseinandersetzung herbeizuführen. Dabei kann der Begriff negative Emotionen wie Unmut, Zorn oder auch einen Protest auslösen, oft in Form eines Aufstands. Wenn jemand provoziert, kann dies auch zu einer Eskalation der Situation führen, etwa durch eine Gegenreaktion des Angesprochenen. In der politischen oder gesellschaftlichen…

Analog

Analog – was heißt das? Der Begriff ‚analog‘ bezieht sich auf die Gleichartigkeit und Vergleichbarkeit von Informationen, die durch ein technisches Verfahren übertragen werden. In der Physik und Informatik wird ‚analog‘ häufig verwendet, um Systeme zu beschreiben, die einfach reale, wahrnehmbare Signale widerspiegeln. Ein Beispiel für einen analogen Prozess ist die Kurtaxe in der Finanzverwaltung,…

Agieren

Agieren – was heißt das? Agieren bezeichnet das Handeln oder Reagieren einer Person oder Gruppe in einer bestimmten Situation. In der politischen Arena, etwa im Vorwahlkampfmodus, agieren Politiker strategisch, um ihre nationalen Interessen zu vertreten. In der jetzigen Zeit, geprägt von der Corona-Krise, beobachten wir, wie Unternehmen wie Facebook und Google agieren, um sich den…

Konsekutiv

Konsekutiv – was heißt das? Das Adjektiv ‚konsekutiv‘ stammt von dem lateinischen Begriff ‚cōnsecutīo‘ und beschreibt eine Art der Beziehung in der Grammatik und Linguistik, bei der eine Folge oder Konsequenz aus einer Vorangegangenen entsteht. Diese Bedeutung wird auch in einem Wörterbuch gut erläutert. In der Linguistik bezieht sich ‚konsekutiv‘ häufig auf das Konsekutivdolmetschen, eine…

Persistent

Persistent – was heißt das? Das Wort ‚persistent‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet im Deutschen so viel wie ‚anhaltend‘ oder ‚beständig‘. Die Übersetzung kann in Wörterbüchern wie dem Duden nachgeschlagen werden, wobei auch mögliche Synonyme wie ‚dauerhaft‘ oder ‚permanent‘ aufgeführt sind. In der Chemie beispielsweise beschreibt ‚persistent‘ Verbindungen, die lange Bestandteile in der Umwelt…

Sadist

Sadist – was heißt das? Der Begriff ‚Sadist‘ bezeichnet eine Person, die Lust und Befriedigung aus dem Zufügen von körperlichen oder psychischen Quälereien an anderen zieht. Diese krankhafte Veranlagung ist nach dem französischen Schriftsteller Marquis de Sade benannt, dessen Werke im 19. Jahrhundert die Praktiken des Sadismus thematisieren. Sadismus wird häufig mit Inflicting pain, punishment…

Separate

Separate – was heißt das? Das Wort ‚Separate‘ bedeutet in der deutschen Sprache, etwas separat oder getrennt zu halten. Es wird oft verwendet, um Dinge, wie beispielsweise Hotelzimmer oder Mietwagen, die geregelt und unabhängig voneinander sind, zu beschreiben. Laut Duden bezieht sich die Rechtschreibung des Begriffs auf die lateinische Herkunft ’separatus‘, was so viel wie…

Liliputaner

Liliputaner – was heißt das? Der Begriff ‚Liliputaner‘ bezeichnet eine kleinwüchsige Person und hat seinen Ursprung in Jonathan Swifts bekannten Roman ‚Gullivers Reisen‘, in dem die Bewohner des Märchenlandes Lilliput lebten. In der heutigen Zeit wird das Wort jedoch oft als diskriminierend und abwertend angesehen, weshalb es in der Fachwelt durch Begriffe wie ‚kleinwüchsig‘ oder…

Load more